Wir alle kennen vermutlich einen Tatort aus dem Lieblingskrimi, aus dem letzten Thriller, den wir gelesen haben. Doch wer hat in der echten Welt schon einmal einen Tatort gesehen? Wir hoffen, dass Sie nicht dazu gehören. Was das mit unserer Eingangsfrage zu tun hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Berufsbezeichnung „Tatortreiniger“ ist bis heute nicht geschützt und es gibt keine spezielle Ausbildungsordnung für diesen Beruf. Sie könnten also ab heute anfangen und als Tatortreiniger arbeiten. Sie könnten auch einen Tatort in Ihren eigenen vier Wänden selbst reinigen. Doch wir raten Ihnen dringend davon ab.
Wenn man als Tatortreiniger zu einem Tatort kommt, ist an diesem Ort ein Mensch auf nicht natürliche Weise zu Tode gekommen. Es können Blut- und Gewebereste im Raum verteilt sein. Der Leichnam kann schon stark verwest oder sonst unkenntlich sein. Der intensive Leichengeruch durchdringt die Räume und selbst eine Atemmaske kann nicht verhindern, dass Sie diesen Geruch wahrnehmen. Dadurch stellt der Fund einer Leiche oder die Begehung eines Tatorts eine sehr starke psychische Belastung dar. Sie stehen dort, wo ein Mensch aufgrund eines Verbrechens sein Leben verloren hat. Das ist nicht alltäglich und nicht von jedem zu verkraften.
Doch unabhängig davon benötigen Sie umfassende fachliche Kenntnisse, um einen Tatort professionell zu reinigen. Dazu gehören mehrere Jahre Berufserfahrung in der Gebäudereinigung sowie zusätzliche Weiterbildungen.
1. Fachkenntnis im Infektionsschutz
An einem Tatort herrscht akute Infektionsgefahr. So kann das Opfer an einer ansteckenden Krankheit gelitten haben oder durch die Verwesung sind gesundheitsgefährdende Stoffe in der Räumlichkeit vorhanden. Wissen Sie nicht, wie Sie mit der Infektionsgefahr umgehen, riskieren Sie Ihre eigene Gesundheit. Zusätzlich sollten Sie auch Kenntnisse in der Seuchenbekämpfung mitbringen.
2. Kenntnisse in der sachgerechten Desinfektion
Das Ziel einer Tatortreinigung ist die Wiederherstellung der Räumlichkeiten, damit diese wie vor dem Zeitpunkt des Verbrechens wieder genutzt werden können. Hierzu gehört eine grundlegende Desinfektion der Räume. Damit beim Desinfizieren nichts beschädigt wird und die Keime effektiv abgetötet werden, müssen Sie wissen, welche Methode in diesem speziellen Fall am besten wirkt.
3. Eigenschutz
Als professioneller Tatortreiniger sollten Sie wissen, wie Sie Atemschutzmasken und Schutzkleidung fachgerecht einsetzen, um sich und andere zu schützen.
4. Kenntnisse in der Entsorgung
Bei einer Tatortreinigung werden kontaminierte Möbel, Böden oder Tapeten entfernt. Sie müssen auf spezielle Weise entsorgt werden. Das lernt ein Tatortreiniger in zusätzlichen Schulungen und Weiterbildungen.
Neben diesen fachlichen Skills sind darüber hinaus auch weitere Fähigkeiten erforderlich:
Ja, einen Tatort könnten Sie nach Freigabe durch die Behörden selbst reinigen. Doch wir raten Ihnen dringend davon ab. Zum einen ist die psychische Belastung enorm. Zum anderen können Sie beim Reinigen ohne Fachkenntnis viel falsch machen und so unnötige Kosten verursachen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie professionelle Unterstützung bei einer Tatortreinigung benötigen. Unsere geschulten sowie erfahrenen Profis sind zuverlässig, diskret, gründlich und empathisch.
Ratten auf dem Dachboden – was tun?
Was kostet Schädlingsbekämpfung?
In besonders dringenden Fällen, die unter keinen Umständen bis zum nächsten Tag warten können, erreichen Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten über unseren 24-Stunden-Notfall-Service:
Notfall-Rufnummer: +49 172 209 61 20