info@claritas-nord.de 01722096120 Kontakt Blog
Claritas Nord
  • Tatortreinigung
    • Leichenfundortreinigung
    • Leichengeruch
    • Blutspuren
    • Ozonbehandlung
    • Luminol entfernen
  • Schädlingsbekämpfung
    • Ratten
    • Mäuse
    • Bettwanzen
    • Bettwanzenspürhund
    • Flöhe
    • Wespen
    • Motten
    • Fliegen
    • Ameisen
    • Milben
    • Taubenabwehr
    • Zecken
    • Silberfischchen
    • Käfer
    • Marder
    • Siebenschläfer
    • Kakerlaken
    • Entwesung
    • Schädlingsbekämpfung nach HACCP
    • Schädlingsmonitoring
  • Gebäudereinigung
    • Glasreinigung
    • Fassadenreinigung
    • Grundreinigung
    • Sanitärreinigung
    • Containerreinigung
    • Büroraumreinigung
    • Baureinigung
    • Industriereinigung
    • Teppichreinigung
    • Polsterreinigung
    • Dachrinnenreinigung
  • Geruchsneutralisation
    • Brandgeruch
    • Buttersäure
    • Kadaver
    • Katzenurin
    • Nikotin
    • Stinkstoffe
    • Leichengeruch
    • Messie Wohnung
  • Messie Wohnung
    • Messie-Syndrom
    • Animal Hoarding
    • Erste Hilfe
    • Entrümpelung
    • Entwesung
    • Entkernung
    • Sanierung
  • Spezialreinigung
    • Hochwasser / Sturmflut
    • Abwasserschäden
    • Bautrocknung
    • Taubenkot
    • Brandschäden
    • Graffiti
    • Großküchenreinigung
    • Feuerlöscherpulver
    • Ölflecken
    • Schimmel
    • Asbest
    • Fogging
  • Desinfektion
    • Flächendesinfektion
    • Raumdesinfektion
    • Pandemieprävention
    • High Infection
    • Lebensmittelhygiene
    • Schimmel
  • Blog
x
  • Start
  • Blog
Tatortreinigung
Tatortreinigung = Leichenfundortreinigung?

Tatortreinigung = Leichenfundortreinigung?

18. 05. 2025

Ist eine Tatortreinigung das Gleiche wie eine Leichenfundortreinigung?

Wenn ein Verbrechen stattgefunden hat oder ein Tatort stark verschmutzt wurde, ist eine Tatortreinigung von Profis empfehlenswert. Wir zeigen Ihnen, warum nicht immer eine Leiche gefunden werden muss, damit man von Tatortreinigung sprechen kann.


Das umfasst eine Tatortreinigung

Der Begriff „Tatortreinigung“ ist weiter gefasst als die Leichenfundortreinigung. Er bezeichnet die Reinigung eines Ortes, an dem ein Verbrechen stattgefunden hat. Dazu können verschiedene Arten von Verbrechen gehören, bei denen Spuren hinterlassen wurden, die eine spezielle Reinigung erfordern. Es muss dabei nicht zwingend eine Leiche gegeben haben. In folgenden Fällen kann eine Tatortreinigung erforderlich werden:

  • Einbruch mit starker Verschmutzung oder Beschädigung, z.B. wenn Wohnräume mit Flüssigkeiten oder Säure zerstört wurden.
  • Gewalttaten, bei denen Blut oder andere Körperflüssigkeiten vorhanden sind, aber keine Leiche gefunden wurde (z.B. nach einer schweren Auseinandersetzung, bei der das Opfer abtransportiert wurde) oder es keine Leiche gab.
  • Brandstiftungen mit starken Ruß- und Schadstoffablagerungen.
  • Suizidversuche, bei denen keine tödlichen Verletzungen vorlagen, aber dennoch eine intensive Reinigung notwendig ist.
  • Messie-Wohnungen mit extremen hygienischen Problemen, die im Zusammenhang mit einem Verbrechen stehen können (z.B. Vernachlässigung). In einem weiteren Sinne kann hier von einem „Tatort“ gesprochen werden.

Eine Leichenfundortreinigung setzt einen Leichnam voraus

Der Begriff der Leichenfundortreinigung ist spezifischer. Er bezeichnet die Reinigung eines Ortes, an dem eine oder mehrere Leichen gefunden wurden. Diese Reinigung ist besonders anspruchsvoll und erfordert spezielle Kenntnisse und Ausrüstung, da neben sichtbaren Spuren wie Blut und Körperflüssigkeiten auch unsichtbare Gefahren wie Verwesungsgase, Bakterien und Viren beseitigt werden müssen. Zudem ist die emotionale Belastung für die Betroffenen und die Reiniger hier oft besonders hoch. Wenn eine Leiche gefunden wird, setzt dies jedoch nicht zwingend ein Verbrechen voraus. Suizide, plötzlicher Herztod oder ein Unfall können ebenso der Grund für einen Leichenfund sein.
Zusammengefasst: Nicht jede Leichenfundortreinigung muss eine Tatorteinigung sein. Ebenso wenig ist jede Tatortreinigung eine Leichenfundortreinigung.


Was wird bei einer Leichenfundortreinigung gemacht?

Eine Leichenfundortreinigung ist ein sensibler und hygienisch anspruchsvoller Prozess, der in der Regel in mehreren Schritten abläuft und von fachlich dafür ausgebildeten Profis durchgeführt wird. Der Ablauf ist meist ähnlich:

1. Freigabe des Tatorts:
Bevor die Reinigung beginnen kann, muss der Tatort von der Polizei und gegebenenfalls der Spurensicherung freigegeben werden. Die Ermittlungen müssen abgeschlossen sein, und es dürfen keine weiteren Untersuchungen vor Ort stattfinden.

2. Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen:
Die Tatortreiniger führen zunächst eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung durch. Dabei werden Art und Ausmaß der Kontamination (z.B. Blut, Körperflüssigkeiten, Verwesung), mögliche Infektionsrisiken und bauliche Besonderheiten des Ortes erfasst.
Anschließend wird eine umfassende persönliche Schutzausrüstung (PSA) angelegt. Dazu gehört in der Regel:

  • Vollschutzanzug (Tyvek-Anzug)
  • Atemschutzmaske mit entsprechenden Filtern
  • Schutzbrille
  • Handschuhe (mehrere Schichten, innen und außen)
  • Spezielle Sicherheitsschuhe

3. Grobreinigung und Entfernung von sichtbaren Spuren:
Zunächst werden grobe Verunreinigungen und leicht entfernbare Gegenstände, die kontaminiert sein könnten, eingesammelt und fachgerecht entsorgt. Dazu gehören beispielsweise Teppiche, Matratzen, Textilien oder Möbelstücke. Sichtbare Spuren wie Blut, Körperflüssigkeiten und Gewebereste werden sorgfältig entfernt. Dies geschieht oft mit speziellen Reinigungsmitteln und -werkzeugen, die organische Materialien lösen und aufnehmen können.

4. Desinfektion und Geruchsneutralisation:
Nach der Entfernung der sichtbaren Spuren erfolgt eine gründliche Desinfektion des gesamten Bereichs. Dabei werden spezielle Desinfektionsmittel eingesetzt, die ein breites Spektrum an Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen abtöten. Um unangenehme Gerüche zu neutralisieren, die durch Verwesung entstehen können, kommen Methoden wie die Ozonbehandlung von Räumen zum Einsatz. Das Ozon zerstört die Geruchsmoleküle und beseitigt so unangenehme Gerüche.

5. Feinreinigung und Oberflächenbehandlung:
Nach der Desinfektion erfolgt eine Feinreinigung aller Oberflächen, um verbliebene Rückstände der Reinigungsmittel und eventuelle unsichtbare Kontaminationen zu entfernen. Je nach Bedarf können spezielle Oberflächenbehandlungen durchgeführt werden, beispielsweise das versiegeln von porösen Materialien, um tiefer eingedrungene Verunreinigungen zu binden.

6. Entsorgung von kontaminierten Materialien:
Alle kontaminierten Materialien (Reinigungstücher, Schutzkleidung, aufgesaugte Flüssigkeiten, entfernte Gegenstände) werden in speziellen, gekennzeichneten Behältern gesammelt und nach den geltenden Vorschriften für Sondermüll entsorgt.

7. Abschlusskontrolle und Dokumentation:
Nach Abschluss der Reinigung erfolgt eine sorgfältige Abschlusskontrolle, um sicherzustellen, dass alle Spuren und Kontaminationen beseitigt wurden und der Bereich hygienisch sicher ist. Die durchgeführten Arbeiten, die eingesetzten Mittel und die Entsorgung der Materialien werden detailliert dokumentiert.


Fazit: Leichenfundortreinigung ist eine spezielle Form der professionellen Reinigung

Wie Sie sehen, muss eine Leichenfundortreinigung nicht automatisch eine Tatortreinigung sein. Da die Tatortreinigung nicht zwingend den Fund einer Leiche voraussetzt, ist die psychische Belastung nicht immer so hoch wie bei einer Leichenfundortreinigung. Die Reinigungsarbeiten sollten aber in beiden Fällen immer von Profis durchgeführt werden. Sie verfügen nicht nur über die professionelle Distanz, sondern auch über das notwendige Fachwissen sowie die Erfahrung, um Rückstände, Schmutz oder üble Gerüche effektiv so zu beseitigen, dass die Räumlichkeiten danach wieder benutzt werden können.

Zurück

Kategorien

  • Schädlingsbekämpfung
  • Tatortreinigung
  • Desinfektion
  • Spezialreinigung
  • Messie Wohnung
  • Geruchsneutralisation
  • Gebäudereinigung

Neueste Beiträge

Was kostet eine professionelle Desinfektion?

Was kostet eine professionelle Desinfektion?

03. 06. 2025
Kammerjäger – sagt man das noch?

Kammerjäger – sagt man das noch?

22. 05. 2025
Tatortreinigung = Leichenfundortreinigung?

Tatortreinigung = Leichenfundortreinigung?

18. 05. 2025
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas

Claritas Nord Flensburg

Marienstraße 36 | 24937 Flensburg
Telefon: +49 (0) 461 - 480 658 46

Claritas Nord Neumünster

Esplanade 7 | 24534 Neumünster
Telefon: +49 (0) 04321 - 69 588 73

Claritas Nord Hamburg

Lilienstrasse 11 | 20095 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 - 328 929 600

Unsere Öffnungszeiten


Unsere Öffnungszeiten

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag

in der Zeit von
08:00 - 18:00 Uhr

Notfall-Service


In besonders dringenden Fällen, die unter keinen Umständen bis zum nächsten Tag warten können, erreichen Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten über unseren 24-Stunden-Notfall-Service:

Notfall-Rufnummer: +49 172 209 61 20

Das Unternehmen


  • Engagement
  • Zertifizierungen
  • Jobs
  • Referenzen
  • Presse
2025 Claritas Nord  |  Impressum  /  Kontakt  /  Datenschutz  /