Auf der Suche nach einem Profi, der Schädlinge bekämpft, geben viele Menschen in Suchmaschinen den Begriff „Kammerjäger“ ein. Wir zeigen Ihnen, woher die Bezeichnung kommt und ob sie überhaupt noch Sinn ergibt.
Der Begriff “Kammerjäger” hat sich im Mittelalter etabliert, vor allem aber dort, wo Ritter auf einem Schloss oder in einer Burg gelebt haben. Denn damals wurden spezielle Jäger angestellt, um in den sogenannten “Kammern”, also den privaten Gemächern und Schlafräumen der Herrschenden, nach Schädlingen zu suchen. Damals waren das vor allem Bettwanzen, Flöhe und anderes Ungeziefer wie Mäuse und Ratten.
Die sogenannten “Kammerjäger” waren also ursprünglich tatsächlich Jäger, die sich auf die Jagd nach Schädlingen in Innenräumen spezialisiert hatten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus der heutige Beruf des Schädlingsbekämpfers, wobei der Begriff “Kammerjäger” umgangssprachlich bis heute erhalten geblieben ist.
Auch wenn in der Umgangssprache immer noch vom Kammerjäger gesprochen wird, lautet die offizielle Berufsbezeichnung heutzutage “Schädlingsbekämpfer“. Das ist auch gut so, denn dieser Begriff spiegelt das breitere Aufgabenspektrum dieses Berufs besser wider. Denn die Arbeit in der Schädlingsbekämpfung geht weit über die reine “Jagd” hinaus.
Moderne Schädlingsbekämpfer haben täglich mit vielen verschiedenen Aufgaben zu tun.
Wir leben heute alle nicht mehr in Kammern auf Burgen und Schlössern, sondern in modernen Wohnhäusern. Dennoch kann es auch hier zu Schädlingsbefall kommen. Statt eines Kammerjägers braucht es heute Profis, die die gesetzlichen Grundlagen zur Schädlingsbekämpfung kennen, die aus einer breiten Palette an Methoden die effektivsten auswählen und die nachhaltig dafür sorgen, dass in der Zukunft keine Schädlinge mehr kommen. Rufen Sie bei Schädlingsproblemen deshalb am besten Schädlingsbekämpfer. Sie arbeiten effektiv, gründlich und lösen auch hartnäckige Schädlingsprobleme auf zeitgemäße Art.
Was kostet eine professionelle Desinfektion?
Kammerjäger – sagt man das noch?
Tatortreinigung = Leichenfundortreinigung?
In besonders dringenden Fällen, die unter keinen Umständen bis zum nächsten Tag warten können, erreichen Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten über unseren 24-Stunden-Notfall-Service:
Notfall-Rufnummer: +49 172 209 61 20