info@claritas-nord.de 01722096120 Kontakt Blog
Claritas Nord
  • Tatortreinigung
    • Leichenfundortreinigung
    • Leichengeruch
    • Blutspuren
    • Ozonbehandlung
    • Luminol entfernen
  • Schädlingsbekämpfung
    • Ratten
    • Mäuse
    • Bettwanzen
    • Bettwanzenspürhund
    • Flöhe
    • Wespen
    • Motten
    • Fliegen
    • Ameisen
    • Milben
    • Taubenabwehr
    • Zecken
    • Silberfischchen
    • Käfer
    • Marder
    • Siebenschläfer
    • Kakerlaken
    • Entwesung
    • Schädlingsbekämpfung nach HACCP
    • Schädlingsmonitoring
  • Gebäudereinigung
    • Glasreinigung
    • Fassadenreinigung
    • Grundreinigung
    • Sanitärreinigung
    • Containerreinigung
    • Büroraumreinigung
    • Baureinigung
    • Industriereinigung
    • Teppichreinigung
    • Polsterreinigung
    • Dachrinnenreinigung
  • Geruchsneutralisation
    • Brandgeruch
    • Buttersäure
    • Kadaver
    • Katzenurin
    • Nikotin
    • Stinkstoffe
    • Leichengeruch
    • Messie Wohnung
  • Messie Wohnung
    • Messie-Syndrom
    • Animal Hoarding
    • Erste Hilfe
    • Entrümpelung
    • Entwesung
    • Entkernung
    • Sanierung
  • Spezialreinigung
    • Hochwasser / Sturmflut
    • Abwasserschäden
    • Bautrocknung
    • Taubenkot
    • Brandschäden
    • Graffiti
    • Großküchenreinigung
    • Feuerlöscherpulver
    • Ölflecken
    • Schimmel
    • Asbest
    • Fogging
  • Desinfektion
    • Flächendesinfektion
    • Raumdesinfektion
    • Pandemieprävention
    • High Infection
    • Lebensmittelhygiene
    • Schimmel
  • Blog
x
  • Start
  • Blog
Schädlingsbekämpfung
Kammerjäger – sagt man das noch?

Kammerjäger – sagt man das noch?

22. 05. 2025

Kammerjäger – sagt man das noch?

Auf der Suche nach einem Profi, der Schädlinge bekämpft, geben viele Menschen in Suchmaschinen den Begriff „Kammerjäger“ ein. Wir zeigen Ihnen, woher die Bezeichnung kommt und ob sie überhaupt noch Sinn ergibt.


Der Kammerjäger hat seinen Ursprung im Mittelalter

Der Begriff “Kammerjäger” hat sich im Mittelalter etabliert, vor allem aber dort, wo Ritter auf einem Schloss oder in einer Burg gelebt haben. Denn damals wurden spezielle Jäger angestellt, um in den sogenannten “Kammern”, also den privaten Gemächern und Schlafräumen der Herrschenden, nach Schädlingen zu suchen. Damals waren das vor allem Bettwanzen, Flöhe und anderes Ungeziefer wie Mäuse und Ratten.

Die sogenannten “Kammerjäger” waren also ursprünglich tatsächlich Jäger, die sich auf die Jagd nach Schädlingen in Innenräumen spezialisiert hatten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus der heutige Beruf des Schädlingsbekämpfers, wobei der Begriff “Kammerjäger” umgangssprachlich bis heute erhalten geblieben ist.


Warum die Bezeichnung Kammerjäger kein passender Begriff für Schädlingsbekämpfer mehr ist

Auch wenn in der Umgangssprache immer noch vom Kammerjäger gesprochen wird, lautet die offizielle Berufsbezeichnung heutzutage “Schädlingsbekämpfer“. Das ist auch gut so, denn dieser Begriff spiegelt das breitere Aufgabenspektrum dieses Berufs besser wider. Denn die Arbeit in der Schädlingsbekämpfung geht weit über die reine “Jagd” hinaus.

Moderne Schädlingsbekämpfer haben täglich mit vielen verschiedenen Aufgaben zu tun.

  • Identifizierung des Schädlings: Zunächst muss der Schädlingsbekämpfer die genaue Art des Schädlingsbefalls bestimmen. Dies ist entscheidend, um die wirkungsvollsten Methoden auszuwählen.
  • Analyse der Örtlichkeiten und des Umfangs des Schädlingsbefalls: Der Schädlingsbekämpfer untersucht den betroffenen Bereich, um das Ausmaß des Befalls, die Ursachen und mögliche Eintrittswege der Schädlinge zu ermitteln.
  • Beratung von Kunden: Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die Beratung des Kunden über das Gefährdungspotenzial, die Bekämpfungsmöglichkeiten, die Wirkungsweise der Bekämpfungsmittel sowie über notwendige Sicherheits- und Vorbeugemaßnahmen. Der Schädlingsbekämpfer hat somit auch eine wichtigeFunktion, um künftigen Schädlingsbefall zu vermeiden.
  • Planung und Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen: Basierend auf der Analyse und der Beratung plant der Schädlingsbekämpfer die geeigneten Maßnahmen. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Bekämpfungsmittel und -methoden sowie die Festlegung des Zeitrahmens. Die Durchführung erfolgt fachgerecht und unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften.
  • Präventive Maßnahmen: Schädlingsbekämpfer entwickeln und implementieren Maßnahmen zur Vorbeugung eines erneuten Befalls. Dazu können bauliche Veränderungen, Verhaltensänderungen oder der Einsatz von Monitoring-Systemen gehören.
  • Kontrolle und Dokumentation: Nach der Bekämpfung überprüft der Schädlingsbekämpfer den Erfolg der Maßnahmen und dokumentiert die durchgeführten Arbeiten sowie die eingesetzten Mittel.
  • Beurteilung von Gefährdungspotenzialen: Schädlingsbekämpfer beurteilen die potenziellen Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt durch den Schädlingsbefall. Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel im Gesundheits- und Vorratsschutz, im Holz- und Bautenschutz sowie im Pflanzenschutz. Ihre Einsatzorte sind vielfältig und umfassen sowohl Innen- als auch Außenbereiche bei privaten, gewerblichen und öffentlichen Auftraggebern.

Fazit: Kammerjäger gehören ins Mittelalter, Schädlingsbekämpfer in die Gegenwart

Wir leben heute alle nicht mehr in Kammern auf Burgen und Schlössern, sondern in modernen Wohnhäusern. Dennoch kann es auch hier zu Schädlingsbefall kommen. Statt eines Kammerjägers braucht es heute Profis, die die gesetzlichen Grundlagen zur Schädlingsbekämpfung kennen, die aus einer breiten Palette an Methoden die effektivsten auswählen und die nachhaltig dafür sorgen, dass in der Zukunft keine Schädlinge mehr kommen. Rufen Sie bei Schädlingsproblemen deshalb am besten Schädlingsbekämpfer. Sie arbeiten effektiv, gründlich und lösen auch hartnäckige Schädlingsprobleme auf zeitgemäße Art.

Zurück

Kategorien

  • Schädlingsbekämpfung
  • Tatortreinigung
  • Desinfektion
  • Spezialreinigung
  • Messie Wohnung
  • Geruchsneutralisation
  • Gebäudereinigung

Neueste Beiträge

Was kostet eine professionelle Desinfektion?

Was kostet eine professionelle Desinfektion?

03. 06. 2025
Kammerjäger – sagt man das noch?

Kammerjäger – sagt man das noch?

22. 05. 2025
Tatortreinigung = Leichenfundortreinigung?

Tatortreinigung = Leichenfundortreinigung?

18. 05. 2025
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas

Claritas Nord Flensburg

Marienstraße 36 | 24937 Flensburg
Telefon: +49 (0) 461 - 480 658 46

Claritas Nord Neumünster

Esplanade 7 | 24534 Neumünster
Telefon: +49 (0) 04321 - 69 588 73

Claritas Nord Hamburg

Lilienstrasse 11 | 20095 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 - 328 929 600

Unsere Öffnungszeiten


Unsere Öffnungszeiten

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag

in der Zeit von
08:00 - 18:00 Uhr

Notfall-Service


In besonders dringenden Fällen, die unter keinen Umständen bis zum nächsten Tag warten können, erreichen Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten über unseren 24-Stunden-Notfall-Service:

Notfall-Rufnummer: +49 172 209 61 20

Das Unternehmen


  • Engagement
  • Zertifizierungen
  • Jobs
  • Referenzen
  • Presse
2025 Claritas Nord  |  Impressum  /  Kontakt  /  Datenschutz  /