Die Tatortreinigung ist eine Spezialdienstleistung von Gebäudereinigern. Sie gehört unbedingt in professionelle Hände, da hier nicht nur rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen, sondern der Job selbst umfassende Fachkenntnis erfordert. Wir zeigen Ihnen, wie eine Tatortreinigung ablaufen kann.
Die meisten Menschen kennen einen Tatort nur aus dem Fernsehen oder vom Streaming. Gut gemachte Serien oder Filme stellen die Tatorte sehr realistisch dar. Doch Zuschauer sehen – außer bei “Der Tatortreiniger” – nur die Tatorte, aber nicht das, was danach passiert.
Ähnlich wie es kein Verbrechen exakt so zweimal gibt, gibt es auch Tatorte nur einmal. Werden wir für eine Tatortreinigung angefordert, müssen wir jedes Mal neu planen und unsere Aktionen genau auf den jeweiligen Tatort zuschneiden. Wenn hier der Ablauf einer Tatortreinigung beschrieben wird, dann handelt es sich nur um eine exemplarische Skizze. In der Praxis können die Zwischenschritte variieren.
Jede Tatortreinigung hat zum Ziel, den Tatort wieder so herzustellen, als wäre nichts geschehen. Die Örtlichkeiten sollen im besten Fall wieder in ihren Ursprungszustand versetzt werden. Bis dieses Ziel erreicht ist, sind viele Arbeitsschritte erforderlich.
1. Kontaktaufnahme und Sichtung des Tatorts
Da keine Tatortreinigung der anderen gleicht, ist eine Begehung des Tatorts unabdingbar, um alle Einzelschritte zu planen. Die Sichtung des Tatorts liefert die Grundlage für ein Angebot, das dem Auftraggeber zugestellt wird.
2. Entfernung von Rückständen und eventuell Schädlingen bzw. Insekten
Nachdem der Tatort von der Polizei freigegeben wurde und alle kriminaltechnischen Untersuchungen durchgeführt wurden, kann die Tatortreinigung starten. Der erste Arbeitsschritt besteht darin, Blutreste, Exkremente und andere Rückstände zu entfernen. Hat die Verwesung des Leichnams schon vor längerer Zeit eingesetzt, müssen auch ausgetretene Körpersäfte oder Insekten entfernt werden.
3. Entwesung bei Schädlingsbefall
Kam es bei einem Leichenfund zu größerem Schädlingsbefall, muss zunächst eine Entwesung erfolgen. Der Tatortreiniger bestimmt die für die Entfernung der Schädlinge notwendigen Maßnahmen. So kann eine chemische oder mechanische Schädlingsbekämpfung erfolgen.
4. Umfassende Reinigung und Desinfektion
Im nächsten Schritt wird der Tatort ausführlich gereinigt und anschließend desinfiziert. Zur Reinigung gehört es auch, kontaminierte Flächen zu entfernen. So kann es unter Umständen erforderlich sein, Teppichböden zu entfernen, Tapeten abzulösen oder Mobiliar zu entsorgen. Die fachgerechte Entsorgung und den Transport der entfernten Rückstände in speziellen Boxen übernimmt ebenfalls der Tatortreiniger. Für die Reinigung kommen unterschiedliche Mittel zum Einsatz. Das Ziel der Reinigung ist schließlich die Entfernung von Rückständen sowie in einem weiteren Schritt die Desinfektion der Oberflächen. Damit werden Bakterien, Viren sowie weitere Keime und Pilze restlos entfernt.
5. Geruchsneutralisation
Nach einem Leichenfund kann es zu einem intensiven Leichengeruch kommen. Diese Geruchsmoleküle setzen sich tief in Gewebe, in Wänden oder Textilien ab. Selbst nach einer umfassenden Reinigung und Desinfektion kann der Geruch noch Tage und Wochen in den Räumen bleiben. Um das zu beheben, erfolgt eine Geruchsneutralisation. Hierfür stehen dem professionellen Tatortreiniger unterschiedliche Methoden zur Auswahl. Sehr effektiv ist die Geruchsneutralisation mit Ozon. Möglich ist auch die Anwendung von Verneblern. Sie sorgen dafür, dass geruchsneutralisierende Aerosole tief in Wände und andere Strukturen eindringen, um dort die störenden Geruchsmoleküle zu neutralisieren.
6. Sanierung und Instandsetzung der Räumlichkeiten
Manche Tatortreinigungsbetriebe können handwerkliche Arbeiten selbst durchführen, die notwendig sind, um Tatorte wieder in ihren Ursprungszustand zurückzuversetzen. Profis verfügen aber auch über das notwendige Netzwerk, um Handwerksarbeiten von Partnern durchführen zu lassen.
Ein Tatortreiniger protokolliert und dokumentiert jeden einzelnen seiner Schritte, wenn ein Tatort gereinigt wird. So wir sichergestellt, dass der Ablauf der Tatortreinigung korrekt erfolgt und die Qualität der Dienstleistung belegbar ist.
Auch wenn viele einzelne Arbeitsschritte zur Routine eines Tatortreinigers gehören, ist jede neue Reinigung eine neue Herausforderung für die Profis. Umso wichtiger ist es, dass diese Arbeit von einem Fachbetrieb übernommen wird, der die psychischen und fachlichen Anforderungen erfüllen kann. So ist sichergestellt, dass ehemalige Tatorte danach wieder genutzt werden können und nichts an dem Ort an das schreckliche Geschehen erinnert.
Möchten Sie mehr über Kosten einer Tatortreinigung erfahren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Ratten auf dem Dachboden – was tun?
Was kostet Schädlingsbekämpfung?
In besonders dringenden Fällen, die unter keinen Umständen bis zum nächsten Tag warten können, erreichen Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten über unseren 24-Stunden-Notfall-Service:
Notfall-Rufnummer: +49 172 209 61 20