Ratten, Mäuse oder Insekten stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Denn die Schädlinge zerstören nicht nur Waren und Mobiliar, sondern sie stellen ein ernsthaftes Hygieneproblem dar. Umso wichtiger ist es, Schädlingsbekämpfung präventiv anzugehen. Die Lösung bietet ein professionelles Schädlingsmonitoring.
Als Schädlingsmonitoring wird das Vorgehen bezeichnet, bei dem Gebäude und Räumlichkeiten regelmäßig und systematisch auf Anzeichen von Schädlingen kontrolliert werden. Die Maßnahmen werden dabei ausführlich dokumentiert. Ziel ist es, Schädlingsbefall frühzeitig zu erkennen und so die Ausbreitung effektiv und schnell zu verhindern.
In vielen Betrieben gehört das Schädlingsmonitoring zum HACCP-Konzept. Das gilt für Unternehmen aus der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung ebenso wie für Gastrobetriebe. Hier schreibt die Europäische Verordnung 852/2004 Lebensmittelhygiene vor, dass produzierte und verarbeitete Lebensmittel frei von Schädlingen und Verunreinigungen sind.
Durch regelmäßige Kontrollen können Schädlingsbefälle in einem frühen Stadium erkannt werden, bevor sie sich ausbreiten und größeren Schaden anrichten. Ein effektives Monitoring ermöglicht es Ihnen, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um einen Befall zu verhindern oder einzudämmen.
Viele Schädlinge übertragen Krankheiten und stellen eine Gesundheitsgefahr dar. Durch konsequentes Monitoring wird das Risiko für die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden verringert.
Ein Schädlingsbefall kann das Image von Unternehmen oder Gastrobetriegen stark beschädigen. Schädlingsmonitoring kann Sie davor schützen, einen schlechten Ruf aufgrund von Hygienemängeln zu bekommen.
Wenn Sie einen Schädlingsbefall frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen, damit es gar nicht dazu kommt, vermeiden Sie Kosten, die durch die Schädlingsbekämpfung entstehen.
Ein konsequentes Monitoring hilft dabei, Schwachstellen in Gebäuden und Räumlichkeiten zu erkennen. Da dem Schädlingsbefall vorgebeugt wird, sinkt auch der Bedarf an Gift oder Fallen für die Bekämpfung.
Möchten Sie mehr über die Vorteile von Monitoring für Ihr Unternehmen erfahren, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
1. Risikobewertung:
Zunächst führt der Schädlingsbekämpfer eine Risikobewertung durch. Dabei werden Bereiche identifiziert, die besonders anfällig für einen Schädlingsbefall sind. In die Risikobewertung fließt auch eine Analyse der baulichen Gegebenheiten mit ein. So werden z.B. Zugangspunkte ermittelt, über die Schädlinge in Lagerräume eindringen können.
2. Inspektion:
Regelmäßige Inspektionen umfassen die visuelle Überprüfung von Gebäuden und Umgebungen auf Anzeichen von Schädlingen, wie z.B. Kot, Nester, Fraßspuren oder lebende Tiere. Die Inspektion kann auch mit Hilfe digitaler Technik und Kameras erfolgen. Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Gebäudes, der Umgebung und dem bisherigen Befallsrisiko.
3. Aufstellen von Fallen:
Klebefallen, Pheromonfallen oder andere Fallen können eingesetzt werden, um Schädlinge anzulocken und zu fangen.
4. Monitoring-Punkte:
An strategisch wichtigen Stellen werden Monitoring-Punkte eingerichtet. Diese Punkte werden regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen untersucht.
5. Dokumentation:
Alle Ergebnisse der Inspektion und der eingesetzten Maßnahmen werden dokumentiert. Somit kann das Schädlingsmonitoring in ein HACCP-Konzept integriert werden.
Wichtig: Das Monitoring von Schädlingen ist ein kontinuierlicher Prozess, der immer wieder an neue Gegebenheiten und sich verändernde Anforderungen angepasst werden muss. Die Dokumentation dieser Modifikationen ist wichtig, um die Effektivität der Maßnahmen aufrechtzuerhalten.
Das Entdecken von Schädlingen sollten Sie nicht dem Zufall überlassen. Zu viele wichtige Faktoren hängen davon ab, allen voran Ihre Reputation. Professionelle Schädlingsbekämpfer wissen genau, wo mögliche Angriffspunkte für Schädlinge sind und welche präventiven Maßnahmen wirkungsvoll sind.
Suchen Sie nach einem zuverlässigen Partner für ein nachhaltig-effektives Schädlingsmonitoring? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten: +49 (0) 461 – 480 658 46
In besonders dringenden Fällen, die unter keinen Umständen bis zum nächsten Tag warten können, erreichen Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten über unseren 24-Stunden-Notfall-Service:
Notfall-Rufnummer: +49 172 209 61 20