info@claritas-nord.de 01722096120 Kontakt Blog
Claritas Nord
  • Tatortreinigung
    • Leichenfundortreinigung
    • Leichengeruch
    • Blutspuren
    • Ozonbehandlung
    • Luminol entfernen
  • Schädlingsbekämpfung
    • Ratten
    • Mäuse
    • Bettwanzen
    • Bettwanzenspürhund
    • Flöhe
    • Wespen
    • Motten
    • Fliegen
    • Ameisen
    • Milben
    • Taubenabwehr
    • Zecken
    • Silberfischchen
    • Käfer
    • Marder
    • Siebenschläfer
    • Kakerlaken
    • Entwesung
    • Schädlingsbekämpfung nach HACCP
    • Schädlingsmonitoring
  • Gebäudereinigung
    • Glasreinigung
    • Fassadenreinigung
    • Grundreinigung
    • Sanitärreinigung
    • Containerreinigung
    • Büroraumreinigung
    • Baureinigung
    • Industriereinigung
    • Teppichreinigung
    • Polsterreinigung
    • Dachrinnenreinigung
  • Geruchsneutralisation
    • Brandgeruch
    • Buttersäure
    • Kadaver
    • Katzenurin
    • Nikotin
    • Stinkstoffe
    • Leichengeruch
    • Messie Wohnung
  • Messie Wohnung
    • Messie-Syndrom
    • Animal Hoarding
    • Erste Hilfe
    • Entrümpelung
    • Entwesung
    • Entkernung
    • Sanierung
  • Spezialreinigung
    • Hochwasser / Sturmflut
    • Abwasserschäden
    • Bautrocknung
    • Taubenkot
    • Brandschäden
    • Graffiti
    • Großküchenreinigung
    • Feuerlöscherpulver
    • Ölflecken
    • Schimmel
    • Asbest
    • Fogging
  • Desinfektion
    • Flächendesinfektion
    • Raumdesinfektion
    • Pandemieprävention
    • High Infection
    • Lebensmittelhygiene
    • Schimmel
  • Blog
x
  • Start
  • Blog
Spezialreinigung
Kann man Schimmel selbst entfernen?

Kann man Schimmel selbst entfernen?

29. 06. 2025

Kann man Schimmel selbst entfernen?

Schimmel in der Wohnung ist ein ernstes Problem, das nicht nur die Bausubstanz schädigt, sondern auch erhebliche gesundheitliche Risiken birgt. Die Frage, ob man Schimmel selbst entfernen kann und darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Ausmaß und der Ursache für den Schimmelbefall. Wir geben Ihnen praktische Antworten auf Ihre Frage.


Warum Schimmel in der Wohnung immer entfernt werden sollte

Das Gefährliche an Schimmel im Haus sind die Sporen, die er freisetzt. Über diese feinen, mikroskopisch kleinen Fäden kann sich der Schimmelpilz verbreiten. Gleichzeitig können diese Sporen beim Einatmen tief in die Lunge eindringen. Insbesondere für Allergiker kann das gefährlich werden und langfristig die Lunge schädigen. Doch auch ohne Schimmelpilzallergie können die Sporen Atemwegsprobleme hervorrufen, die Schleimhäute reizen oder sogar zu Kopfschmerzen führen. Langfristig beeinträchtigt Schimmel im Haus maßgeblich die Wohn- und Lebensqualität.

Hält sich der Schimmel länger, kann er zusätzlich zu Schäden an der Bausubstanz führen. Damit kommt zum gesundheitlichen Schaden noch ein finanzieller hinzu. Es besteht also immer Handlungsbedarf.

Wichtig: Wenn Sie Schimmel sehen, handelt es sich dabei nur um einen Bruchteil des gesamten Gewebes. Denn die Sporen sind der kleinere Teil. Entscheidender ist, wie weit das Myzel reicht. Das ist vergleichbar mit einem Eisberg, von dem Sie auch nur einen kleinen Teil sehen. Der weitaus größere Anteil liegt unter der Oberfläche.


Wann kann ich Schimmel selbst entfernen?

Schimmel sollten Sie nur unter bestimmten Voraussetzungen selbst beseitigen. Sie können selbst Hand anlegen, wenn es sich um einen kleinen, oberflächlichen Befall handelt. Das können z.B. kleine, isolierte Schimmelflecken sein. Die Faustregel dafür lautet: Die Schimmelstellen dürfen nicht größer als ein halber Quadratmeter sein und sie sollten sich an der Oberfläche befinden, z.B. auf Fliesen, Fugen, glatten, nicht porösen Wänden oder Silikonfugen im Bad.

Mittel, die sich für die eigenständige Schimmelentfernung eignen:

  • Alkohol (mind. 70%ig): Brennspiritus oder Isopropylalkohol sind wirksam, da sie die Schimmelsporen zerstören. Sie haben jedoch keine bleichende Wirkung.
  • Wasserstoffperoxid (3%ige Lösung): Wirkt desinfizierend und hat eine bleichende Wirkung, sollte aber nicht auf Tapeten angewendet werden, da es zu Verfärbungen führen kann.
  • Spezielle Schimmelentferner: Im Handel gibt es chlorfreie und chlorhaltige Produkte. Chlorhaltige Produkte sind sehr wirksam, können aber Oberflächen angreifen und sind gesundheitlich bedenklich (gute Belüftung ist Pflicht).

Hausmittel sind in ihrer Wirkung eher beschränkt. So kann Backpulver-Wasser-Paste bei kleinen Flecken helfen. Essig hingegen ist nur bedingt geeignet, da er auf kalkhaltigen Untergründen (wie Putz) reagieren und sogar Nährboden für neuen Schimmel schaffen kann.
Wenn Sie selbst Schimmel entfernen, sollten Sie immer auf eine ausreichende Belüftung achten und unbedingt Handschuhe sowie eine Schutzmaske tragen.


Darf ich als Mieter Schimmel entfernen?

Grundsätzlich dürfen Sie als Mieter Schimmel selbst entfernen, aber dabei sollten Sie Folgendes beachten:

  • Mängelanzeigepflicht: Als Mieter sind Sie verpflichtet, Schimmel umgehend dem Vermieter zu melden (§ 536c Abs. 1 S. 1 BGB). Tun Sie dies nicht und es entstehen dadurch weitere Schäden, kann der Vermieter von Ihnen Schadensersatz fordern. Melden Sie den Schimmel am besten schriftlich und dokumentieren Sie ihn mit Fotos und Datum. Setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Beseitigung.
  • Verantwortung und Kosten: Ist der Schimmel auf bauliche Mängel (z.B. undichte Fenster, undichtes Dach, mangelhafte Dämmung, Rohrbrüche, Wärmebrücken) zurückzuführen, ist der Vermieter für die fachgerechte Beseitigung und die Kosten verantwortlich. Er muss die Ursache beheben und den Schimmel entfernen. Entsteht der Schimmel durch falsches Heiz- und Lüftungsverhalten des Mieters (z.B. zu geringes Lüften, Möbel zu nah an Außenwänden, Wäschetrocknung ohne ausreichende Lüftung), ist der Mieter für die Beseitigung und die Kosten verantwortlich.

Warum bei größeren betroffenen Flächen oder unklarer Ursache ein Profi arbeiten sollte

Es sprechen viele Gründe für den Einsatz eines Profis zur Schimmelbeseitigung:

  • Gesundheitsrisiko: Schimmelpilzsporen können Allergien, Asthma und andere Atemwegserkrankungen auslösen. Bei größerem Befall ist das Risiko für die Gesundheit des Bewohners und desjenigen, der ihn entfernt, zu hoch.
  • Tiefgehende Beseitigung: Professionelle Schimmelentferner können die Ursache genau analysieren, die Art des Schimmels bestimmen und sicherstellen, dass er nicht nur oberflächlich, sondern auch aus tieferen Schichten entfernt wird. Oft müssen Tapeten oder sogar Putz entfernt werden.
  • Beweissicherung: Wenn die Ursache unklar ist, ist es wichtig, dass der Schimmel dokumentiert wird, bevor er entfernt wird. Ein Gutachter kann die Ursache feststellen.
  • Rechtliche Konsequenzen: Entfernen Sie als Mieter einen größeren Schimmelbefall, dessen Ursache beim Vermieter liegt, könnten Sie Schwierigkeiten haben, die Kosten erstattet zu bekommen oder eine Mietminderung geltend zu machen, da Sie den Mangel selbst behoben haben, ohne dem Vermieter die Möglichkeit zur Mängelbeseitigung zu geben.

Fazit

Bei kleinen, oberflächlichen Schimmelflecken, deren Ursache klar im eigenen Verantwortungsbereich liegt, können Sie den Schimmel selbst entfernen. Bei allem, was darüber hinausgeht (größerer Befall, unklare Ursache, Gesundheitsrisiko), ist es unerlässlich, den Vermieter zu informieren und gegebenenfalls einen Fachmann hinzuzuziehen. Auch als Hausbesitzer sollten Sie im Interesse Ihrer Gesundheit größere Schimmelstellen professionell beseitigen lassen.

Doch unabhängig von der Schimmelentfernung ist es wichtig, die Ursache für den Schimmelbefall zu finden. Auch hier haben Profis einen Vorteil. Sie können Ihnen genau sagen, warum es in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus Schimmel gibt und Ihnen dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, Heizprobleme zu identifizieren oder undichte Fenster zu finden.

Zurück

Kategorien

  • Schädlingsbekämpfung
  • Tatortreinigung
  • Desinfektion
  • Spezialreinigung
  • Messie Wohnung
  • Geruchsneutralisation
  • Gebäudereinigung

Neueste Beiträge

Kann man Schimmel selbst entfernen?

Kann man Schimmel selbst entfernen?

29. 06. 2025
Wann helfen Hausmittel gegen Schädlinge?

Wann helfen Hausmittel gegen Schädlinge?

27. 06. 2025
Bettwanzen erkennen - 6 Anzeichen für einen Befall

Bettwanzen erkennen - 6 Anzeichen für einen Befall

25. 06. 2025
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas
  • Partner Claritas

Claritas Nord Flensburg

Marienstraße 36 | 24937 Flensburg
Telefon: +49 (0) 461 - 480 658 46

Claritas Nord Neumünster

Esplanade 7 | 24534 Neumünster
Telefon: +49 (0) 04321 - 69 588 73

Claritas Nord Hamburg

Lilienstrasse 11 | 20095 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 - 328 929 600

Unsere Öffnungszeiten


Unsere Öffnungszeiten

Sie erreichen uns
Montag bis Freitag

in der Zeit von
08:00 - 18:00 Uhr

Notfall-Service


In besonders dringenden Fällen, die unter keinen Umständen bis zum nächsten Tag warten können, erreichen Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten über unseren 24-Stunden-Notfall-Service:

Notfall-Rufnummer: +49 172 209 61 20

Das Unternehmen


  • Engagement
  • Zertifizierungen
  • Jobs
  • Referenzen
  • Presse
2025 Claritas Nord  |  Impressum  /  Kontakt  /  Datenschutz  /