Es gibt verschiedene Arten der Schädlingsbekämpfung in Häusern, die sich nach der Art des Schädlings, dem Ausmaß des Befalls und den individuellen Umständen richten. Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen chemischen, biologischen, physikalischen und präventiven Maßnahmen.
Bei der chemischen Schädlingsbekämpfung werden chemische Stoffe gegen Schädlinge eingesetzt. Das können Köder oder Gifte sein. Sie lassen sich wiederum in verschiedene Untergruppen unterteilen.
Wichtig: Chemische Mittel sollten nur nach genauer Anweisung und mit Vorsicht verwendet werden, da sie gesundheitsschädlich und umweltschädlich sein können. Am besten überlassen Sie die chemische Schädlingsbekämpfung nur dem Profi.
Die biologische Schädlingsbekämpfung wird vor allem in der Landwirtschaft genutzt. Das Prinzip dahinter: Schädlinge werden auf natürliche Weise ganz ohne Chemie bekämpft.
In Wohnräumen oder Häusern ist die biologische Schädlingsbekämpfung nur bedingt möglich.
Bei der physikalischen Schädlingsbekämpfung werden Schädlingen mit den Möglichkeiten der Physik bekämpft, z.B. mechanisch mit Fallen. Hier ein Überblick:
Bei Schädlingen ist es ähnlich wie mit Krankheiten: Am besten bekommt man sie nicht. Somit ist die Prävention wichtiger Bestandteil der Schädlingsbekämpfung. Sie ist wichtig, weil Sie mit präventiven Maßnahmen großen Schäden und hohen Kosten vorbeugen. Das gilt nicht nur für private Hausbesitzer, sondern vor allem für das Gewerbe und die Gastronomie. Wichtige Bestandteile der Prävention sind:
Wer an Schädlingsbekämpfung denkt, hat meist „nur“ die direkte Bekämpfung der Schadtiere mit Fallen, Gift oder anderen Stoffen im Kopf. Dabei gehört vor allem die Prävention zu den wichtigsten Schritten bei der Schädlingsbekämpfung.
Es nützt nur wenig, wenn Sie Marder im Haus erfolgreich vergrämen, jedoch die Zugangswege für die Tiere nicht verschließen. Oder Sie werden Kakerlaken nicht effektiv bekämpfen können, wenn bestimmte Hygieneregeln nicht eingehalten werden.
Umso wichtiger ist es, dass Sie sich bei der Schädlingsbekämpfung professionelle Unterstützung holen. Die Profis kennen sich mit den unterschiedlichen Arten der Schädlingsbekämpfung aus und wissen genau, wann welche Methode Sinn ergibt und die besten Resultate erzielt.
Wie funktioniert die Desinfektion mit Ozon?
Arten der Schädlingsbekämpfung im Überblick
Ratten auf dem Dachboden – was tun?
In besonders dringenden Fällen, die unter keinen Umständen bis zum nächsten Tag warten können, erreichen Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten über unseren 24-Stunden-Notfall-Service:
Notfall-Rufnummer: +49 172 209 61 20