Wie funktioniert die Desinfektion mit Ozon?
Die Desinfektion mit Ozon ist eine effektive Methode zur Beseitigung von Bakterien, Viren, Pilzen und anderen Mikroorganismen. In der professionellen Tatort- oder Gebäudereinigung wird die Ozondesinfektion neben anderen Methoden angewandt. Wir zeigen Ihnen, wie diese Art der Desinfektion funktioniert und welche Vor- sowie Nachteile sie hat.
So funktioniert die Desinfektion mit Ozon – in drei Schritten Keime effektiv abtöten
- Ozonerzeugung: Ein Ozongenerator erzeugt Ozon aus dem in der Umgebungsluft vorhandenen Sauerstoff (O2). Dies geschieht durch verschiedene Verfahren, hauptsächlich durch:
- UV-Strahlung: UV-Licht spaltet Sauerstoffmoleküle (O2) in einzelne Sauerstoffatome (O). Diese verbinden sich dann mit anderen O2-Molekülen zu Ozon (O3)
- Koronaentladung (elektrische Entladung): Durch elektrische Entladungen in einem dielektrischen Feld werden Sauerstoffmoleküle gespalten und zu Ozon umgewandelt.
- Oxidation: Das erzeugte Ozon wird in den zu desinfizierenden Bereich geleitet. Aufgrund seiner Instabilität zerfällt das Ozon schnell und setzt dabei ein einzelnes Sauerstoffatom (O) frei. Dieses freie Sauerstoffatom ist hochreaktiv und oxidiert organische Materialien, wie z.B. die Zellwände von Mikroorganismen.
- Zerstörung der Mikroorganismen: Durch die Oxidation werden die Zellstrukturen der Mikroorganismen zerstört. Dies führt zur Inaktivierung von Viren, zur Abtötung von Bakterien und Pilzen und somit zur Desinfektion. Nach der Desinfektion zerfällt das restliche Ozon wieder in normalen Sauerstoff (O2). Es bleiben keine schädlichen Rückstände zurück.
Welche Vorteile hat die Desinfektion mit Ozon?
- Hohe Wirksamkeit: Ozon ist ein sehr starkes Desinfektionsmittel und wirkt gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen wie Bakterien oder Viren.
- Keine schädlichen Rückstände: Ozon zerfällt zu Sauerstoff, es bleiben keine chemischen Rückstände zurück.
- Gute Verteilung: Als Gas kann sich Ozon gut in Räumen und schwer zugänglichen Bereichen verteilen, z.B. in kleinste Ritzen in Wänden oder Decken.
- Umweltfreundlich: Da keine Chemikalien verwendet werden, ist die Ozon-Desinfektion umweltfreundlicher als viele andere Verfahren.
- Kombinationsmöglichkeiten: Ozon kann im Rahmen einer Raumdesinfektion mit anderen Desinfektionsmethoden kombiniert werden und so die Effektivität der Maßnahmen erhöhen.
Welche Nachteile hat die Ozon-Desinfektion?
- Gesundheitsschädlich in hoher Konzentration: Ozon ist in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich und kann die Atemwege reizen. Daher ist es wichtig, den Raum während der Desinfektion nicht zu betreten und anschließend gut zu lüften.
- Nicht für alle Materialien geeignet: Ozon kann bestimmte Materialien angreifen, wie z.B. Gummi oder manche Kunststoffe.
- Geruchsbelästigung: Während der Desinfektion kann ein charakteristischer Geruch nach Ozon auftreten.
Wofür kann Ozon zum Desinfizieren eingesetzt werden?
Ozon ist vielseitig für die Desinfektion verwendbar. Es lassen sich damit sowohl Flüssigkeiten als auch die Raumluft oder Flüssigkeiten desinfizieren.
- Luftdesinfektion: In Räumen, Fahrzeugen, Klimaanlagen wird Ozon häufig eingesetzt. So werden z.B. häufig Klimaanlagen in Autos mit Ozon behandelt, um schlechte Gerüche zu beseitigen.
- Wasserdesinfektion: In Schwimmbädern oder für die Trinkwasseraufbereitung kommt Ozon ebenfalls zum Einsatz.
- Oberflächendesinfektion: In der Lebensmittelindustrie und in Krankenhäusern wird Ozon verwendet, um Oberflächen keimfrei zu machen.
- Geruchsneutralisierung: Zur Beseitigung von unangenehmen Gerüchen wird Ozon häufig genutzt, z.B. nach dem Räumen einer Messiewohnung oder nach einem Leichenfund im Rahmen der Tatortreinigung.
Warum sollte die Desinfektion mit Ozon nur von Profis übernommen werden?
Ozon ist in hoher Konzentration giftig. Deshalb müssen Räume nach der Behandlung mit Ozon ausgiebig gelüftet werden. Profis wissen genau, wie sie mit einem Ozongenerator sicher umgehen. Als Laie würden wir Ihnen nicht empfehlen, selbst mit Ozon zu desinfizieren.
Darüber hinaus kann Ozon bestimmte Oberflächen angreifen. Dazu gehören Kautschuk und auch manche Kunststoffe. Wer somit nicht fachgerecht mit einem Ozongenerator umgeht, riskiert irreparable Schäden an seiner Einrichtung. Diese Schäden werden in der Regel nicht durch eine Versicherung ersetzt.
Fazit: Desinfektion mit Ozon: Sehr effektiv, aber nur in Profihänden
Wer Viren, Bakterien und schlechte Gerüche sicher entfernen möchte, hat mit Ozon einen wirkungsvollen Stoff zur Verfügung. Allerdings sollten nur Profis damit umgehen, denn bei unsachgemäßer Verwendung besteht Gesundheitsgefahr und das hohe Risiko, dass die Einrichtung Schaden nimmt.
Überlassen Sie die Ozon-Desinfektion am besten Profis aus der Gebäude- und Tatortreinigung.