Desinfektionsmittel ohne Alkohol sind eine Alternative zu alkoholbasierten Produkten und können in vielen Situationen eingesetzt werden, in denen eine hygienische Reinigung notwendig ist. Diese Produkte enthalten stattdessen andere Wirkstoffe, die ebenfalls effektiv gegen Keime und Bakterien wirken können.
Es gibt viele Anwendungsgebiete für Desinfektionsmittel ohne Alkohol. Sie können beispielsweise in Krankenhäusern und Arztpraxen eingesetzt werden, um die Ausbreitung von Keimen und Bakterien zu verhindern. Auch in der Lebensmittelindustrie, in Schulen und Kindergärten sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen öffentlichen Bereichen können diese Desinfektionsmittel sinnvoll eingesetzt werden.
Desinfektion ist ein wichtiger Bestandteil unserer Hygiene-Routine. Bisher wurden meist chemische Mittel eingesetzt, um Keime und Bakterien abzutöten. Doch es gibt eine alternative Methode: Die Desinfektion mit UV-Licht. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Anwendung und Wirkung dieser Methode.
UV-Licht ist eine Form von elektromagnetischer Strahlung, die uns in Form von Sonnenlicht bekannt ist. Dabei ist es jedoch wichtig zu unterscheiden, dass nur ein bestimmter Bereich der UV-Strahlung, das sogenannte UV-C-Licht, zur Desinfektion eingesetzt wird. Dieses hat eine Wellenlänge zwischen 200 und 280 Nanometer und ist in der Lage, DNA-Stränge von Bakterien und Viren zu zerstören.
Wie funktioniert die Desinfektion mit Ozon?
Arten der Schädlingsbekämpfung im Überblick
Ratten auf dem Dachboden – was tun?
In besonders dringenden Fällen, die unter keinen Umständen bis zum nächsten Tag warten können, erreichen Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten über unseren 24-Stunden-Notfall-Service:
Notfall-Rufnummer: +49 172 209 61 20